brauchen

brauchen
brauchen Vsw std. (8. Jh.), mhd. brūchen, ahd. brūhhan, brūhhen, as. brūkan "genießen, sich erfreuen" Stammwort. Aus g. * brūk-a- Vst. intr. "gebrauchen", auch in gt. brūkjan, ae. brūcan, afr. brūka. Das Wort ist nur im Altenglischen eindeutig als starkes Verb belegt; in den übrigen westgermanischen Sprachen gibt es nur ein starkes Präsens, das später meist schwache Präteritalformen hat; im Nordischen fehlt es, im Gotischen ist es ein schwaches Verb. Die Bedeutung ist "brauchen, gebrauchen, verbrauchen". Außergermanisch lassen sich unter einer Grundform ig. * bhrug- mit formalen Schönheitsfehlern ein lateinisches und ein altindisches Verb vergleichen: l. fruor, frūctus sum "ich genieße, erfreue mich an etwas, habe den Nießbrauch" (Auslaut unklar), ai. bhunákti "genießt, benützt, verzehrt" (unter der Annahme, daß das Nasalinfix das r ausgedrängt hat). Ausgangsbedeutung ist also "genießen (Früchte, Ernte, Speise und Trank)". Die heutige Bedeutung von brauchen entwickelt sich im 17. Jh. in verneinten Sätzen ("etwas nicht verwenden" = "etwas nicht nötig haben"); das sachliche Objekt tritt dabei in den Akkusativ (statt in den Genetiv). Das abgeleitete (erst frühneuhochdeutsch gebräuchliche) Substantiv Brauch wandelt seine Bedeutung von "Verwendung" zu "Sitte", wohl ausgehend von Wendungen wie rechter Brauch, unser Brauch usw. Entsprechend Brauchtum. Präfigierungen mit ge-, miß-, ver-; Adjektiv: brauchbar.
   Ebenso nndl. gebruiken, ne. brook, nschw. bruka, nisl. brúka. Zur lateinischen Verwandtschaft s. frugal.
Seebold (1970), 140f.;
LM 2 (1983), 580-582. indogermanisch

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brauchen — Brauchen, verb. reg. welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Activum zu seinen Bedürfnissen anwenden, in der weitesten und allgemeinsten Bedeutung, so daß die Art und Weise dieser Anwendung unbestimmt bleibt. Eine Sache brauchen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • brauchen — brauchen: Das altgerm. Verb mhd. brūchen, ahd. brūhhan, got. brūkjan, mniederl. brūken, aengl. brūcan ist verwandt mit lat. frui »genießen«, lat. fructus »Ertrag, ‹Acker›frucht« (↑ Frucht) und lat. frux, gis »‹Feld›frucht« (↑ frugal). Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • brauchen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • benötigen • nehmen • mitnehmen • dauern Bsp.: • Was brauchen wir sonst noch? • …   Deutsch Wörterbuch

  • brauchen — V. (Grundstufe) etw. nötig haben Beispiele: Ich brauche deine Hilfe. Er braucht jetzt unbedingt Erholung. brauchen V. (Grundstufe) etw. in Gebrauch haben Beispiel: Brauchst du das Werkzeug noch? brauchen V. (Aufbaustufe) etw. machen müssen (meist …   Extremes Deutsch

  • brauchen — brauchen, braucht, brauchte, hat gebraucht 1. Ich brauche ein Auto. 2. Brauchst du die Zeitung noch? 3. Meine Großmutter ist krank. Sie braucht viel Ruhe. 4 Ich habe für die Renovierung eine Woche gebraucht. 5. Sie brauchen morgen nicht zu kommen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • brauchen zu — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • müssen Bsp.: • Ich musste früher weg, um meinen Zug zu bekommen. • Du brauchtest meinen Freunden davon nichts zu erzählen …   Deutsch Wörterbuch

  • brauchen — Bedarf haben; bedürfen; haben müssen; benötigen; erfordern; nötig haben (umgangssprachlich) * * * brau|chen [ brau̮xn̩], brauchte, gebraucht: 1. a) <itr.; hat nötig haben, benötigen …   Universal-Lexikon

  • brauchen — brau·chen; brauchte, hat gebraucht; [Vt] 1 jemanden / etwas (für jemanden, für / zu etwas) brauchen jemanden / etwas meist zu einem bestimmten Zweck haben müssen ≈ benötigen <Freunde, Geld, Hilfe, Ruhe, Erholung brauchen>: Diese Pflanze… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Brauchen — 1. Brauch du mich immerhin, weil (da) ich ganz der deine bin. Wer sich einem andern ganz hingab, sagte bei den alten Griechen; Brauch und besitze mich. (Erasm., 57.) 2. Brauch es, weil du s hast! – Eiselein, 91. Lat.: Quod adest boni consule.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • brauchen — 1. a) Bedarf haben, benötigen, nicht auskommen ohne, nötig haben; (geh.): bedürfen; (geh. veraltend): nicht entraten können; (ugs., bes. nordd.): gebrauchen. b) aufbieten, aufbringen, aufwenden, benötigen. 2. ausnutzen, benutzen, gebrauchen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”